Die 10 besten Angebote für Industriestaubsauger in Deutschland - August 2025

Zuletzt aktualisiert am 27. August 2025
Testsieger
1
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,2 8/2025

Kärcher

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 31% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
Preissieger
2
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,2 8/2025

Lehmann

Nur Heute 38% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
3
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,3 8/2025

Einhell Germany AG

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 20% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
4
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,3 8/2025

Bosch

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 31% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
5
Unsere Bewertung
gut
Note: 1,7 8/2025

Kärcher

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 24% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
6
Unsere Bewertung
gut
Note: 1,8 8/2025

Kärcher

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 20% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
7
Unsere Bewertung
gut
Note: 1,9 8/2025

Einhell Germany AG

Kostenfreie Lieferung
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
8
Unsere Bewertung
gut
Note: 2,0 8/2025

MASKO

Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
9
Unsere Bewertung
gut
Note: 2,0 8/2025

Makita Werkzeug GmbH

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 24% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
10
Unsere Bewertung
gut
Note: 2,3 8/2025

Einhell Germany AG

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 12% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon

Wichtige Informationen:

Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite. Unsere Seite arbeitet mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo and Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon, Inc. oder dessen Partnern. 

Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise:  

1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.

Fussnoten:

* der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

Allgemeine Informationen über Industriestaubsauger:


Industriestaubsauger sind die unverzichtbaren Begleiter für Gewerbetreibende, die effiziente Reinigungslösungen suchen. Diese leistungsstarken Geräte wurden speziell für den Einsatz in der Industrie entwickelt und sind in der Lage, große Mengen an Schmutz und Staub zu saugen. Sie sind nicht nur für den Einsatz in Werkstätten, Fabriken, Lagerhallen und Produktionsstätten geeignet, sondern auch für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Hotels, Krankenhäusern und Büros.

Ein großer Vorteil von Industriestaubsaugern ist ihre hohe Saugleistung, die oft mehrere tausend Watt beträgt. Dadurch können sie eine größere Menge an Schmutz und Staub aufnehmen und verstopfen nicht so schnell wie herkömmliche Haushaltsstaubsauger. Zudem sind sie extrem robust gebaut und haben eine längere Lebensdauer als gewöhnliche Staubsauger. Ein weiterer Vorteil ist ihre Vielseitigkeit, da viele Modelle auch Flüssigkeiten aufsaugen können. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Helfer bei der Reinigung von verschmutzten Werkstätten oder Fabrikhallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Industriestaubsauger eine wertvolle Investition für Unternehmen darstellen. Es ist jedoch wichtig, verschiedene Modelle und Marken zu vergleichen und auf ihre Eigenschaften zu achten, um das beste Gerät für die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zu finden. Das führt nicht nur zu einer effizienteren Reinigung, sondern spart auch Zeit und verbessert die Arbeitsbedingungen.

Häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten über Industriestaubsauger:


Wie groß ist der Staubbehälter und wie oft muss er entleert werden?

Der Staubbehälter ist ein wesentliches Element eines jeden Staubsaugers und hat einen wichtigen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Geräts. In der Regel ist die Größe des Staubbehälters direkt proportional zur Leistung des Staubsaugers. Je größer der Staubbehälter, desto höher die Saugkraft und desto länger kann man mit einem Saugvorgang arbeiten, bevor der Behälter geleert werden muss. Eine Standardgröße für den Staubbehälter bei Staubsaugern liegt bei 0,5 bis 2 Litern.

Die Größe des Staubbehälters hängt jedoch von der Art des Staubsaugers ab. Beispielsweise werden bei Handstaubsaugern kleinere Behälter verwendet, da sie für kleine Reinigungsaufgaben und schnelles Reinigen gedacht sind. Im Gegensatz dazu haben Hochleistungsstaubsauger oft größere Behälter, da sie für den Einsatz in großen Räumen und lange Reinigungsintervalle konzipiert sind. In der Regel sollten Sie darauf achten, dass der Staubbehälter groß genug für Ihren Anwendungsbereich ist, um unnötige Reinigungspausen zu vermeiden.

Unter normalen Umständen hängt das Entleerungsintervall des Staubbehälters auch von der Häufigkeit der Reinigung ab. Eine Familie mit Kindern und Haustieren muss den Staubbehälter häufiger leeren als eine Familie ohne Haustiere. Sind Sie Allergiker oder haben Sie empfindliche Atemwege, sollten Sie den Staubbehälter am besten nach jeder Reinigung leeren. Dadurch verhindern Sie, dass sich Staub, Schmutz und Bakterien in dem Behälter ansammeln, was zu allergischen Reaktionen führen könnte.

Um den Staubbehälter eines Staubsaugers zu leeren, sollten Sie diesen einfach aus dem Staubsaugergehäuse entfernen und den Inhalt in eine Abfalltonne schütten. Wenn Ihr Staubsauger einen waschbaren Filter hat, sollten Sie diesen ebenfalls auswaschen und trocknen lassen. Die Regelmäßigkeit der Filterreinigung ist ebenfalls abhängig von der Art des Staubsaugers und der Benutzungshäufigkeit. Einige Modelle verfügen auch über Selbstreinigungsfunktionen, wodurch das Reinigungsintervall reduziert wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe des Staubbehälters von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Saugleistung des Staubsaugers, der Art des Staubsaugers und des Anwendungsbereichs. Es ist wichtig, dass Sie den Staubbehälter regelmäßig leeren, um die Saugkraft aufrechtzuerhalten und allergische Reaktionen zu vermeiden. Bevor Sie einen Staubsauger kaufen, sollten Sie sich über die Größe des Staubbehälters informieren, um sicherzustellen, dass er für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Welche Filtertechnologie wird verwendet, um Feinstaubpartikel aufzufangen?

Es gibt verschiedene Technologien, die eingesetzt werden, um Feinstaubpartikel aufzufangen. Eine häufig verwendete Methode ist der Einsatz von Filtern. Filter bestehen aus speziellen Materialien wie Glasfasern oder Aktivkohle, die Feinstaubpartikel aus der Luft herausfiltern. Dabei können die Filter auf verschiedene Arten eingesetzt werden, beispielsweise als Luftreiniger in Wohnungen oder als Teil von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden.

Ein weiteres Verfahren zur Feinstaubfilterung ist die sogenannte Elektroabscheidung. Hierbei werden die Feinstaubpartikel durch elektrische Ladungen gebunden und an einer Elektrode abgeschieden. Elektroabscheider werden zum Beispiel in Rauchgasreinigungsanlagen eingesetzt, um die Feinstaubemissionen von Industrieanlagen zu reduzieren.

Auch Nassabscheider werden zur Feinstaubfilterung eingesetzt. Dabei wird zuerst Wasser in den Abgasstrom eingesprüht, um die Feinstaubpartikel zu binden. Anschließend wird das Wasser mit den Feinstaubpartikeln in einem nachfolgenden Prozess abgetrennt. Nassabscheider werden häufig in Kraftwerken und anderen großen Industrieanlagen eingesetzt.

Ein relativ neues Verfahren zur Feinstaubfilterung ist die Plasma-Behandlung. Hierbei wird das Abgas in einer ionisierten Umgebung behandelt, um die Feinstaubpartikel zu zersetzen oder zu verbrennen. Dadurch können auch kleinste Partikel wirkungsvoll aus der Luft gefiltert werden. Plasma-Behandlungen werden vor allem in der Luftreinhaltung von Tunneln und unterirdischen Verkehrsanlagen eingesetzt.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Technologien zur Feinstaubfilterung, die je nach Anwendungsbereich und Feinstaubbelastung eingesetzt werden können. Durch den Einsatz entsprechender Filtertechnik kann die Luftqualität verbessert und die Gesundheit der Menschen geschützt werden.

Wie laut ist der Industriestaubsauger im Betrieb?

Industriestaubsauger sind unerlässlich, um Schmutz und Staub in Industrieanlagen zu entfernen. Sie sind speziell für den professionellen Einsatz konzipiert und weisen eine höhere Saugleistung als herkömmliche Staubsauger auf. Doch wie laut sind diese Geräte im Betrieb?

Die Lautstärke von Industriestaubsaugern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Leistung des Motors oder der Größe des Geräts. In der Regel ist die Lautstärke jedoch höher als bei herkömmlichen Staubsaugern. Es gibt jedoch Industriestaubsauger, die eigens für eine geräuscharme Reinigung entwickelt wurden. Diese verfügen über spezielle Technologien wie Schalldämmung oder Vibrationsabsorption, um den Lärmpegel zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Lautstärke beeinflussen kann, ist die Art des zu saugenden Materials. Weiche Materialien wie Papier oder Stoff erzeugen weniger Lärm als härtere Materialien wie Metall oder Holz. Auch der Zustand des Materials kann die Lautstärke beeinflussen, etwa wenn es sich um pulverförmige Substanzen handelt, die schnell wirbeln und so einen höheren Geräuschpegel erzeugen.

Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Industriestaubsaugers auch auf die Lärmbelastung zu achten, da hohe Lärmpegel langfristig das Gehör schädigen können. Wird ein Industriestaubsauger in Räumen genutzt, in denen Mitarbeiter arbeiten, ist es ratsam, auf geräuscharme Geräte zurückzugreifen oder gegebenenfalls Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen. Doch auch bei der Arbeit im Freien sollte die Lärmbelastung nicht unterschätzt werden, da sie auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.

Wie lange hält der Motor durchschnittlich und wie hoch ist die Wartungsfrequenz?

Die Langlebigkeit eines Motors hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Art des Motors, der regelmäßigen Wartung und der Fahrweise des Fahrzeugs. Eine grobe Schätzung für die Lebensdauer eines durchschnittlichen Motors liegt bei etwa 150.000 bis 200.000 Kilometern. In der Regel halten moderne Motoren jedoch länger und können bei guter Pflege bis zu 300.000 Kilometer oder mehr erreichen.

Um die Lebensdauer des Motors zu maximieren, muss er regelmäßig gewartet werden. Die Wartungsfrequenz hängt von der Art des Motors und der verwendeten Betriebsstoffe ab. Im Allgemeinen sollten Fahrzeuge alle drei bis sechs Monate gewartet werden, abhängig von ihrer Nutzungshäufigkeit. Eine regelmäßige Wartung umfasst die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch von Öl und Filtern sowie die Überprüfung von Luft- und Kraftstofffiltern.

Eine gut gepflegte Motoranlage kann die Wartungsfrequenz reduzieren und die Lebensdauer des Motors verlängern. Regelmäßige Überprüfungen und der rechtzeitige Austausch von Verschleißteilen können dazu beitragen, dass der Motor effizienter arbeitet und weniger anfällig für Ausfälle ist. Auch der Einsatz von hochwertigen Schmierstoffen und Kraftstoffen kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen.

Letztendlich hängt die Lebensdauer und Wartungsfrequenz eines Motors von der Art des Motors und der Pflege ab. Ein gut gepflegter Motor kann jahrelang halten und eine zuverlässige Fahrleistung bieten. Wenn jedoch keine regelmäßige Wartung erfolgt, können Probleme auftreten, die zu kostspieligen Reparaturen führen können. Es ist daher wichtig, den Motor regelmäßig warten zu lassen, um sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand bleibt und eine lange Lebensdauer hat.

Gibt es spezielle Zubehörteile, die für den Betrieb des Industriestaubsaugers benötigt werden?

Ja, es gibt einige Zubehörteile, die für den Betrieb eines Industriestaubsaugers benötigt werden. Diese Teile sind in der Regel für spezielle Reinigungsaufgaben oder Bedingungen konzipiert, die der Industriestaubsauger bewältigen muss. Hier sind einige der wichtigsten Zubehörteile, die für den Betrieb eines Industriestaubsaugers benötigt werden:

1. Schläuche und Düsen: Die meisten Industriestaubsauger benötigen Schläuche und Düsen zum Aufsaugen von Schmutz, Staub und anderen Partikeln. Die Düsen können verschiedene Formen und Größen haben, um unterschiedliche Reinigungsaufgaben zu erfüllen. Es gibt zum Beispiel Bodendüsen für große Flächen und Fugendüsen für schwer zugängliche Stellen.

2. Filter: Filter sind ein wichtiger Bestandteil des Industriestaubsaugers, da sie den Staub und andere Partikel im Inneren des Geräts festhalten. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, einschließlich HEPA-Filter, die besonders effektiv bei der Entfernung von feinsten Staubpartikeln sind.

3. Behälter: Der Behälter des Industriestaubsaugers ist der Ort, an dem der Schmutz und Staub gesammelt werden. Die meisten Industriestaubsauger haben Behälter aus Edelstahl oder Kunststoff, die einfach zu leeren und zu reinigen sind.

4. Verlängerungsrohre: Wenn Sie schwer zugängliche Stellen reinigen müssen, sind Verlängerungsrohre ein unerlässliches Zubehörteil. Diese Rohre können an den Schlauch des Staubsaugers angeschlossen werden, um die Reichweite zu verlängern.

Insgesamt sind diese Zubehörteile wichtige Komponenten eines Industriestaubsaugers und tragen dazu bei, dass das Gerät effektiv arbeitet und lange hält. Es ist wichtig, das richtige Zubehör für Ihre speziellen Anforderungen zu wählen, um die Leistung und Effizienz Ihres Industriestaubsaugers zu maximieren.