Die 10 besten Angebote für Kamin Brennholz in Deutschland - Oktober 2025

Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025
Über 100 Millionen Verbrauchern haben wir in diesem Jahr bereits geholfen
1
Testsieger
Testsieger
1,0 sehr gut
Kostenfreie Lieferung**
  • Wasserfestes Material: Mit wasserfestem Überzug versehen, kann der Holzträger an regnerischen oder schneereichen Tagen nasse Holzscheite oder andere Gegenstände tragen.
  • Alternative Trageoption: Dank des einzigartigen Designs haben Sie alternative Trageoptionen zum Umhängen oder Tragen an den Griffen, sodass Sie so viel wie möglich Holz tragen können.
  • Hochleistungs-Canvas-Träger: Der lange Schultergurt und die oberen Griffe sind mit den gewichtsreduzierenden Wattepads ausgestattet, um das Tragen kraftvoller zu gestalten und Stress abzubauen.
  • Große Holztrage: Größe: 60 x 30 x 50 cm. Mit dieser Holztrage können Sie fast 15 kg Brennholz transportieren.
  • Brennholzhalter für Innenräume: Groß genug, um Holz für Innenräume zu lagern oder Holz für Campingzwecke zu transportieren.
2
Preissieger
Preissieger
1,4 sehr gut
  • ✅PREMIUM PRODUKT: ofenfertig getrocknet aus Kiefer und/oder Fichtenholz. Hergestellt in Europa.
  • ✅ EFFEKTIV UND ERGIEBIG: 20kg Vorratskarton, Scheitlänge: ca. 20cm, Scheitdurchmesser: ca. 1-3cm.
  • ✅UMWELTFREUNDLICH: ökologische Herstellung auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
  • ✅ZAHLREICHE VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN: Kamin, Ofen, Grill, Smoker, Feuerschale, Lagerfeuer oder zu Dekorationszwecken.
  • ✅KEINE CHEMIE: unbehandeltes, schadstofffreies und geruchsneutrales Anfeuerholz.
3
Bewertung
1,5 sehr gut
  • TROCKEN: Perfekt trockens Brennholz Eiche mit maximal 5% - 9% Restfeuchte, sofort zu verwenden.
  • ABMESSUNG: Scheitlänge 25 cm (+/- 5 cm), auschließlich Eichenholz, sauber und pilzfrei- kammergetrocknet.
  • IDEAL FÜR: Kaminöfen, Öfen, Lagerfeuer, Feuerschalen, Opferschalen, Grillen, Deko, Smoken, Garten.
  • LIEFERUNG: Holz ist sehr praktisch und bequem verpackt. Verpackung in stabilen recycelten Karton. Einfach zu verwenden.
  • QUALITÄTSPRODUKT: VERTRAUEN SIE DEM BEWÄHREN UND ORIGINALEN PRODUKT. Lieferung erfolgt in 1 x 30kg Karton.
4
Bewertung
1,6 sehr gut
Kostenfreie Lieferung**
5
Bewertung
1,6 sehr gut
  • PREMIUM ANZÜNDER: Sie suchen nach dem optimalen Brennholz? Dann sind Sie bei Aleko Parkett fündig geworden. Wir liefern Ihnen ganze 11,5 kg Anzündholz. Unsere Brennholz ist aus Eiche, weist eine Holzfeuchte von 8-9 % auf und verfügt somit über bestmögliche Brenneigenschaften. Es ist direkt durch ein Feuerzeug oder Streichholz anzündbar und bedarf keiner weiteren Zusätze
  • KEINE CHEMIE: Unser Feueranzünder ist 100 % natürlich und ist aus Eiche hergestellt worden. Chemische Gerüche von flüssigen Anzündern gehören somit der Vergangenheit an. Geliefert werden die Bio Anzünder als unbehandeltes Anzündholz. Auch haben die Aleko Parkett Kaminanzünder einen entscheidenden Vorteil gegenüber Holzwolle bzw. Feuer-Ball, denn der umweltfreundliche Feueranzünder verursacht deutlichen weniger Abfall beim Lagern
  • FÜR FAST JEDE FEUERSTELLE: Egal ob Sie den Anzünder für Ihren Grill, als Kamin Anzünder, die Feuerschale oder den Kaminofen verwenden - der Aleko Parkett Holzanzünder passt immer. Das Brennholz besteht aus einzelnen Stäbchen, die Abmessungen von einem Stab lauten ca. 160 x 22 x 8 mm, die Breite der Stäbchen kann variieren, diese hat aber keine Auswirkung auf die Brennqualität, somit passen diese in fast jede Feuerstelle. Egal ob draußen im Garten fürs Grillen oder drinnen
  • PERFEKT FÜR DEN GRILL: Sie benutzen Holzkohle oder Briketts für Ihren Grill? Dann ist auch hier das Alekto Parkett die richtige Wahl für Sie! Schnell angezündet, hinterlässt das hochwertige Eichen Brennholz keine Rückstände! Sie genießen Ihr Grillgut ohne mögliche Reststände von flüssigen Grillanzündern
  • LEICHT ZU TRANSPORTIEREN: Sie erhalten ganze 11,5 kg premium Ofenanzünder. Die 11,5 kg sind in einem handlichen Karton.
6
Bewertung
1,6 sehr gut
7
Bewertung
1,8 gut
  • ✅ 30 kg Anfeuerholz - supertrocken in praktischem Karton. Ohne extra Plastikverpackung.
  • ✅ Scheitlänge 16-18 cm (+/- 2 cm), Scheithöhe 2-3 cm (+/- 0,5 cm), Scheitbreite 3-8 cm (+/- 0,5 cm)
  • ✅ Super einfaches Handling, Stapeln ohne Schmutz, Unbehandeltes Holz
  • ✅ Perfekter Kaminanzünder – Für ein kuscheliges Kaminfeuer muss das Feuer in deinem Kamin oder Holz-ofen richtig brennen. Deswegen ist unser Feuerholz Kammergetrocknet .
  • ✅ Versand im Karton, lose gestapelt, Holzart bestehend aus 100% EICHE
8
Bewertung
2,4 gut
  • ✅ PREMIUM QUALITÄT: 30 kg reines Buche Brennholz
  • ✅ Kammergetrocknet: Restfeuchte von unter 20%, Pilz- und Schimmelfrei
  • ✅ Ofenfertig, sauber verpackt und zur sofortigen Verbrennung geeignet
  • ✅ Ideal für Grills, Kaminöfen, Kachelöfen, offene Kamine, Smoker, Feuerschalen und Lagerfeuer
  • ✅ Dieses Buchenholz stammt aus nachhaltiger deutscher Forstwirtschaft
9
Bewertung
2,4 gut
  • 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐄𝐓𝐙𝐁𝐀𝐑: Der KESSER Brennholzkorb XL eignet sich nicht nur zum Transportieren und Lagern von Kaminholz, sondern kann auch als praktische Einkaufstasche, Wäschekorb oder Ordnungshelfer im Kinderzimmer verwendet werden. Zudem ist er ein idealer Begleiter für Campingausflüge. Dank seiner Faltfunktion und abnehmbaren Holzgriffe lässt er sich leicht verstauen und überallhin mitnehmen, ohne viel Platz zu beanspruchen.
  • 𝐑𝐎𝐁𝐔𝐒𝐓𝐄𝐑 𝐅𝐈𝐋𝐙𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅: Hergestellt aus strapazierfähigem 700g/m² Filzstoff mit einer Stärke von 4mm, bietet der KESSER Brennholzkorb XL eine hervorragende Haltbarkeit und Stabilität. Dieser robuste Filzkorb kann ein Gewicht von bis zu 49Kg in der 60-Liter-Variante und bis zu 60Kg in der 90-Liter-Variante tragen. Ideal für den täglichen Gebrauch, hält der Korb auch bei intensiver Nutzung seine Form und Funktionalität.
  • 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐄 𝐇𝐎𝐋𝐙𝐆𝐑𝐈𝐅𝐅𝐄: Ausgestattet mit rutschsicheren Holzgriffen, bietet der KESSER Brennholzkorb XL einen sicheren und stabilen Halt beim Transport. Die Holzgriffe sind nicht nur ergonomisch und bequem zu tragen, sondern lassen sich auch leicht abnehmen, um den Korb platzsparend zu verstauen. So bleibt der Transport von Holzscheiten oder anderen schweren Gegenständen sicher und unkompliziert.
  • 𝐃𝐄𝐊𝐎𝐑𝐀𝐓𝐈𝐕𝐄𝐑 𝐀𝐔𝐅𝐁𝐄𝐖𝐀𝐇𝐑𝐔𝐍𝐆𝐒𝐎𝐑𝐓: Der KESSER Brennholzkorb XL ist nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend. Er eignet sich hervorragend zur dekorativen Aufbewahrung von Kaminholz neben Ihrem Kaminofen. Mit seinem modernen Design fügt er sich harmonisch in jedes Wohnambiente ein und sorgt gleichzeitig für Ordnung und Stil. Ideal für alle, die Funktionalität und Ästhetik gleichermaßen schätzen.
  • 𝐏𝐑𝐀𝐊𝐓𝐈𝐒𝐂𝐇𝐄 𝐅𝐑𝐎𝐍𝐓𝐓𝐀𝐒𝐂𝐇𝐄: Die praktische Fronttasche des KESSER Brennholzkorbs XL bietet zusätzlichen Stauraum für Ihr Kaminzubehör, wie Streichhölzer, Anzünder oder Handschuhe. So haben Sie immer alles griffbereit, was Sie für ein gemütliches Kaminfeuer benötigen. Diese durchdachte Zusatzfunktion erhöht den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit des Korbes und sorgt dafür, dass wichtige Utensilien nicht verloren gehen.
10
Bewertung
2,5 gut
Kostenfreie Lieferung**
  • ALLZWECK 100% NATÜRLICHE FEUERANZÜNDER - Diese Holzwolle Firestarter sind perfekt in Kombination mit Anmachholz. Hergestellt aus Holzspänen und in Wachs getaucht, so kann man sie einfach anzünden, ohne flüssige Chemikalien zu benutzen
  • GEEIGNET FÜR KOCHEN IM FREIEN - Geruchlose und harmlose natürliche Anzündwolle ist eine umweltfreundliche Alternative zu Grillanzündergel. Verwenden Sie sie jederzeit zum Anzünden von Holz, Briketts, Lagerfeuer oder als Ofenanzünder & Grillanzünder
  • 10 MINUTEN BRENNZEIT - Diese Grillanzünder Holzwolle brennt bis zu 10 Minuten lang und entzündet Zunder, Kohle oder Brennholz schnell. So können Sie drinnen oder draußen lange Zeit Wärme genießen
  • EINFACH ZU BENUTZEN - Legen Sie einen Feueranzünder auf das Anzündholz und zünden Sie ihn an. Fügen Sie mehr Anzündholz hinzu, um das Feuer nach dem Anzünden zu schüren. Kein Anzündholz? Verwenden Sie 2-3, um Brennholz und Holzbriketts zu entzünden
  • BRENNSTOFFE IN ECHTER LOG BARN QUALITÄT - Gegründet 2009, um Feuer brennen zu lassen, umfassen unsere nachhaltigen, natürlichen Produkte Feuerholzscheite und Anzündholz, das gemäß den 2020 Luftqualitätsvorschriften als Ready to Burn zertifiziert sind

Wichtige Informationen:

Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite. Unsere Seite arbeitet mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo and Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon, Inc. oder dessen Partnern. 

Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise:  

1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.

Fussnoten:

* der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

Allgemeine Informationen über Kamin Brennholz:

Ein Kamin im Wohnzimmer kann an kalten Tagen für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Doch ohne Brennholz bringt auch der schönste Kamin nichts. Vor dem Kauf von Brennholz lohnt es sich, einige Faktoren zu beachten.

Zum einen sollte man auf eine gute Qualität achten. Trockenes, gut gelagertes Holz bietet eine höhere Heizleistung und lässt sich besser entzünden. Zum anderen ist auch die Art des Holzes relevant. Hartholz wie Eiche oder Buche brennt langsamer und spendet länger Wärme als Nadelholz. Aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Nadelhölzern. Wer sich nicht sicher ist, welches Holz er kaufen soll, kann sich in einem Fachgeschäft oder bei regionalen Anbietern beraten lassen.

Ein weiterer Vorteil von Brennholz ist, dass es eine nachwachsende Ressource ist und somit als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen betrachtet werden kann. Auch der regionale Bezug des Holzes ist ein Pluspunkt, da lange Transportwege und damit verbundene CO2-Emissionen vermieden werden können. Allerdings sollten beim Kauf von Brennholz auch die Preise verglichen werden. Hier kann es je nach Anbieter und Holzart große Unterschiede geben.

Zusammenfassend lohnt es sich, vor dem Kauf von Brennholz verschiedene Faktoren zu beachten, wie die Qualität, die Art des Holzes und auch den Preis. Durch den Einsatz von Brennholz als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen kann man nicht nur Geld, sondern auch die Umwelt schonen.

Häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten über Kamin Brennholz:

Welches Holz eignet sich am besten für den Kamin?

Wer einen Kamin besitzt, möchte darin gerne das Holz verbrennen, das am besten geeignet ist. Doch welche Holzart ist das? Das erfährt man, wenn man sich mit den verschiedenen Eigenschaften der verschiedenen Holzsorten beschäftigt.

Grundsätzlich eignet sich jede trockene Holzart als Brennholz für den Kamin. Dabei gibt es jedoch deutliche Unterschiede in der Qualität der unterschiedlichen Hölzer. Besonders wichtig ist es, dass das Holz gut trocken ist. Nur so kann es effizient und ohne Rauchentwicklung verbrennen. Für den Kamin empfiehlt es sich, Hartholz wie beispielsweise Buche oder Eiche zu verwenden. Diese Sorten brennen langsam und gleichmäßig ab und erzeugen dabei viel Wärme.

Wer ein besonders schnelles und heißes Feuer im Kamin haben möchte, greift gerne zu Nadelholzsorten wie Fichte oder Kiefer. Diese Hölzer haben allerdings den Nachteil, dass sie schnell abbrennen und dabei Funken sprühen können. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Deshalb sollte man beim Verbrennen von Nadelhölzern besonders vorsichtig sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Holzqualität. Nur trockenes und gesundes Holz sollte im Kamin verbrannt werden. Altes und feuchtes Holz oder Holz mit Pilzbefall kann zu Rauch- und Geruchsbelästigungen führen und im schlimmsten Fall sogar gefährlich sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Hartholzsorten wie Buche oder Eiche am besten für den Kamin eignen. Wer ein schnelles und heißes Feuer im Kamin haben möchte, kann auch Nadelholzsorten wie Fichte oder Kiefer verwenden, sollte aber darauf achten, dass das Holz gut getrocknet ist und keine Pilzbefälle aufweist. Wichtig ist in jedem Fall, dass nur trockenes und gesundes Holz im Kamin verbrannt wird, um eine effiziente und sichere Verbrennung zu gewährleisten.

Wie lagert man das Brennholz am besten, um eine optimale Trocknung zu erreichen?

Um eine optimale Trocknung des Brennholzes zu erreichen, ist die Wahl des Standorts entscheidend. Das Brennholz sollte an einem sonnigen, windigen Ort gelagert werden. Hierdurch kann die Feuchtigkeit schnell entweichen, und das Nutzholz kann effektiv trocknen. Ein trockener Untergrund ist ebenfalls wichtig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

Idealerweise sollte das Brennholz auf einem erhöhten Untergrund lagern, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen. Hierdurch wird das Holz nicht nur schnell getrocknet, sondern es bleibt auch sauber und schimmelfrei. Eine Abdeckung des Holzstapels kann zusätzlich vor Sonnen- und Regeneinstrahlung schützen. Hierfür eignet sich eine Plane oder ein spezielles Holzschutzdach.

Wenn Sie das Brennholz in Scheite zerteilen, sollten Sie darauf achten, dass diese möglichst gleichmäßig und parallel geschnitten werden. Hierdurch entstehen möglichst wenige Kanten, an denen Feuchtigkeit eindringen kann. Auch das Abdecken der Enden mit einer Schutzfarbe ist sinnvoll, um das Holz vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.

Es ist ebenfalls wichtig, dass das Holz vor der Verwendung ausreichend trocken gelagert wurde. Dazu sollte das Brennholz mindestens zwei Jahre lang getrocknet werden, bevor es zum Heizen verwendet wird. Durch eine optimale Lagerung des Brennholzes können Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Umwelt schonen und ein effektiveres Heizerlebnis erzielen.

Muss das Brennholz vor dem Verbrennen irgendwie behandelt werden?

Als Brennstoff für Kamine, Öfen und andere Feuerstellen sind Holz und Brennholz aufgrund ihrer nachhaltigen und umweltfreundlichen Eigenschaften sehr beliebt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bestimmte Schritte gibt, die vor dem Verbrennen von Brennholz unternommen werden müssen, um ein effizientes und sicheres Verbrennen zu gewährleisten.

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass das Brennholz trocken und gut gelagert ist. Feuchtes Holz kann eine schlechtere Verbrennungsqualität haben und den Schornstein verstopfen, was zu einer gefährlichen Kohlenmonoxidbildung führen kann. Aus diesem Grund sollten Sie das Brennholz im Freien aufbewahren, wo es dem Wind und der Sonne ausgesetzt ist und genügend Luftzirkulation vorhanden ist.

Eine weitere wichtige Sache, um sicherzustellen, dass das Brennholz richtig brennt, ist die korrekte Größe des Holzes. Zu große oder zu kleine Stücke können zu ungleichmäßigen Verbrennungen führen, wodurch die Wärmeausbeute reduziert wird. Die meisten Brennöfen sind für Holzscheite zwischen 8 und 14 Zoll lang ausgelegt.

Es gibt auch bestimmte Arten von Holz, die sich besser zum Brennen eignen als andere. Harthölzer wie Buche oder Eiche haben einen höheren Brennwert und eine längere Brenndauer als Weichholzarten wie Fichte oder Kiefer. Es ist auch wichtig zu beachten, dass behandeltes Holz, das mit chemischen Substanzen wie Farbe oder Lack versehen ist, nicht als Brennholz geeignet ist und bei der Verbrennung giftige Dämpfe freisetzen kann.

Insgesamt ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und das Brennholz vor dem Verbrennen korrekt zu behandeln. Einige Vorbereitungsarbeiten können dazu beitragen, die Wärmeausbeute und die Sicherheit zu erhöhen und ein angenehmes, effektives und umweltfreundliches Feuer zu gewährleisten.

Wieviel Brennholz benötigt man durchschnittlich für den Betrieb eines Kamins pro Stunde?

Wenn Sie einen Kamin betreiben, kann es schwierig sein, zu wissen, wie viel Brennholz für den Betrieb benötigt wird. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Kamins, der Leistung, und wie Sie den Kamin nutzen werden. In der Regel benötigt ein Kamin jedoch zwischen 2 und 5 kg Brennholz pro Stunde. Es empfiehlt sich jedoch, eine genaue Schätzung zu machen, indem Sie Ihren Kamin testen und beobachten.

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass viele Faktoren den Brennholzbedarf beeinflussen können. Das beginnt bereits bei der Größe des Kamins, denn je größer der Kamin ist, desto mehr Brennholz wird benötigt. Auch die Leistung des Kamins kann entscheidend sein, denn je höher die Leistung, desto mehr Brennholz wird benötigt, um das Feuer am Laufen zu halten. Wenn Sie den Kamin oft nutzen und lange brennen lassen, benötigen Sie natürlich auch mehr Brennholz als jemand, der nur ab und an ein kleines Feuer entfacht.

Bei einem durchschnittlichen Kamin können Sie davon ausgehen, dass Sie zwischen 2 und 5 kg Brennholz pro Stunde benötigen. Diese Schätzung beruht auf Erfahrungswerten und kann natürlich je nach Kamin und Nutzung variieren. Wenn Sie es genauer wissen möchten, empfiehlt es sich, den Kamin zu testen. Zünden Sie das Feuer an und beobachten Sie, wie viel Brennholz Sie in einer Stunde benötigen.

Ist Ihnen der Brennholzbedarf zu hoch, können Sie auch über alternative Brennstoffe nachdenken. Pellets oder Briketts beispielsweise sind oft effizienter als Brennholz und können bei gleicher Heizleistung mit weniger Brennstoff auskommen. Beachten Sie jedoch, dass nicht jeder Kamin für alternative Brennstoffe geeignet ist und Sie gegebenenfalls einen Fachmann um Rat fragen sollten.

Kann man auch feuchtes Holz im Kamin verbrennen oder muss es komplett trocken sein?

Die Frage nach dem Verbrennen von feuchtem Holz im Kamin ist eine, die sich viele Hausbesitzer und Kaminbetreiber stellen. Grundsätzlich kann man feuchtes Holz im Kamin verbrennen, jedoch birgt dies einige Risiken. Die Feuchtigkeit im Holz führt nämlich dazu, dass die Verbrennungstemperatur sinkt und somit der Abbrand nicht vollständig ist. Es bleiben unverbrannte Partikel zurück, die sich in Form von Ruß oder Glanzruß absetzen können, was nicht nur den Kamin verstopfen kann, sondern auch zu einem erhöhten Schadstoffausstoß führt.

Im schlimmsten Fall kann die Verbrennung von feuchtem Holz sogar zu Schornsteinbränden führen. Um dies zu verhindern, ist es daher ratsam, ausschließlich trockenes Holz zu verbrennen. Trockenes Holz hat eine Restfeuchte von maximal 20%, was eine optimale Verbrennung gewährleistet. Eine Möglichkeit, Holz schnell zu trocknen, ist das Stapeln und Abdecken an einem sonnigen, luftigen Ort.

Wer dennoch feuchtes Holz im Kamin verbrennen möchte, sollte dies gründlich überwachen und gegebenenfalls nachheizen, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten. Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination von trockenem und feuchtem Holz, um eine konstante Verbrennungstemperatur zu erreichen. Wichtig ist jedoch, keine stark feuchten Hölzer mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 25% zu verwenden.

Insgesamt gilt: Trockenes Holz ist für eine saubere und effiziente Verbrennung im Kamin unerlässlich. Wer dennoch feuchtes Holz verwenden möchte, sollte dies mit Vorsicht und Bedacht tun und stets auf eine vollständige Verbrennung achten.