Die 10 besten Angebote für Dickenhobel in Deutschland - August 2025

Zuletzt aktualisiert am 27. August 2025
Testsieger
1
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,1 8/2025

Makita

Kostenfreie Lieferung
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
Preissieger
2
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,4 8/2025

VEVOR

Nur Heute 10% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
3
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,5 8/2025

metabo

Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
4
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,5 8/2025

Scheppach

Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
5
Unsere Bewertung
sehr gut
Note: 1,6 8/2025

Kity Scheppach

Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
6
Unsere Bewertung
gut
Note: 1,7 8/2025

scheppach

Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
7
Unsere Bewertung
gut
Note: 1,7 8/2025

Güde GmbH & Co. KG

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 8% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
8
Unsere Bewertung
gut
Note: 2,2 8/2025

Zipper

Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
9
Unsere Bewertung
gut
Note: 2,3 8/2025

Einhell Germany AG

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 6% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon
10
Unsere Bewertung
gut
Note: 2,3 8/2025

THORVALD

Kostenfreie Lieferung
Nur Heute 10% Rabatt!
Angebot anzeigen
Erhältlich bei Amazon

Wichtige Informationen:

Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite. Unsere Seite arbeitet mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo and Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon, Inc. oder dessen Partnern. 

Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise:  

1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.

Fussnoten:

* der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

Allgemeine Informationen über Dickenhobel:


Ein Dickenhobel ist ein Werkzeug, das hauptsächlich in Holzbearbeitungswerkstätten zum Einsatz kommt. Mit diesem Gerät können Holzplatten, Balken und Bretter auf eine bestimmte Dicke zugeschnitten werden. Das ermöglicht eine präzise Bearbeitung und eine glatte Oberfläche. Ein großer Vorteil von Dickenhobeln ist, dass sie sehr schnell und präzise arbeiten. Das spart Zeit und ermöglicht eine höhere Produktivität.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Dickenhobel in der Regel einfach zu bedienen sind. Je nach Modell können sie mit verschiedenen Einstellungen und Funktionen ausgestattet sein, die das Arbeiten erleichtern. Bevor jedoch ein Dickenhobel gekauft wird, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Modelle. Dabei sollten nicht nur die Preise, sondern auch die Funktionen, die Qualität und die Bewertungen anderer Kunden berücksichtigt werden. So kann das richtige Modell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen gefunden werden. Insgesamt ist ein Dickenhobel ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Werkstatt, das die Arbeit erleichtert und eine bessere Qualität der Ergebnisse ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten über Dickenhobel:


Wieviel kann ein dickenhobel auf einmal abschneiden?

Ein Dickenhobel ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil für jede Werkstatt. Er ermöglicht es, unebene oder zu dicke Holzstücke glatt zu hobeln, sodass sie für den weiteren Einsatz in der Holzbearbeitung geeignet sind. Doch wie viel Holz kann ein Dickenhobel auf einmal abschneiden?

Dies hängt zunächst einmal von der Größe des Dickenhobels ab. Es gibt Dickenhobel in verschiedenen Größen, von kleinen Heimwerkergeräten bis hin zu industriellen Großmaschinen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass je größer der Hobel ist, desto mehr Holz er auf einmal bearbeiten kann.

Ein weiterer Faktor ist die Stärke des zu bearbeitenden Holzes. Dickenhobel sind in der Regel für Holzstärken bis zu 15 cm ausgelegt. Dies bedeutet, dass bei dünnen Holzstücken größere Mengen auf einmal abgeschnitten werden können als bei dickerem Holz.

Zudem spielt auch die Einstellung des Hobels eine Rolle. Die Einstellung der Hobelstärke bestimmt, wie viel Holz in einem Durchgang abgeschnitten wird. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass bei zu hohen Einstellungen das Holz nicht sauber und gleichmäßig gehobelt wird.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Dickenhobel bis zu mehrere Millimeter Holz in einem Durchgang abschneiden kann. Die genaue Höhe ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig und kann variieren. Es ist jedoch empfehlenswert, das Holz in mehreren Durchgängen zu hobeln, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wie scharf sollten die Hobelspäne eingestellt sein?

Beim Hobeln von Holz ist die Frage, wie scharf die Hobelspäne eingestellt sein sollten, von großer Bedeutung. Eine scharfe Einstellung sorgt dafür, dass die Späne sauber abgehobelt werden und eine glatte Oberfläche entsteht. Wenn jedoch die Späne zu scharf eingestellt sind, können sie reißen oder sogar das Holz beschädigen. Daher ist es wichtig, die Einstellung der Hobelspäne richtig vorzunehmen.

Die Einstellung der Hobelspäne hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen zählen die Härte und Beschaffenheit des Holzes sowie der Zweck, zu dem es verwendet werden soll. Für weiches Holz wie Tanne oder Fichte ist eine weniger scharfe Einstellung der Hobelspäne ausreichend. Bei härterem Holz wie Eiche oder Ahorn sollte die Einstellung der Späne dagegen schärfer erfolgen, um ein sauberes Hobeln zu ermöglichen.

Bei der Einstellung der Hobelspäne sollte auch die Dicke der gewünschten Späne berücksichtigt werden. Für dünne Späne sollte die Einstellung weniger scharf sein, da dünne Späne schneller reißen können. Für dickere Späne ist dagegen eine schärfere Einstellung nötig, um ein gleichmäßiges Hobeln und eine saubere Oberfläche zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Einstellung der Hobelspäne ist die Erfahrung des Hoblers. Ein erfahrener Handwerker wird in der Lage sein, die Einstellung der Späne je nach Bedarf anzupassen und ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bei weniger erfahrenen Handwerkern kann es dagegen sinnvoll sein, mit einer weniger scharfen Einstellung der Hobelspäne zu beginnen und diese dann nach Bedarf anzupassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einstellung der Hobelspäne von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Härte und Beschaffenheit des Holzes sowie die gewünschte Dicke der Späne. Auch die Erfahrung des Hoblers spielt eine wichtige Rolle bei der Einstellung der Späne. Wichtig ist es, die Einstellung je nach Bedarf anzupassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Was ist der Unterschied zwischen einem dickenhobel und einem Tischhobel?

Ein Dickenhobel und ein Tischhobel sind beide Werkzeuge, die zur Bearbeitung von Holz verwendet werden. Der Unterschied zwischen den beiden liegt jedoch in ihrer spezifischen Anwendung. Ein Dickenhobel dient dazu, ein Holzstück auf eine bestimmte Dicke zu hobeln. Dies ist besonders wichtig, wenn man mehrere Holzstücke hat, die alle dieselbe Dicke haben sollen. Ein Tischhobel hingegen wird verwendet, um einem Holzstück eine glatte Oberfläche zu geben.

Bei einem Dickenhobel wird das Holzstück durch die Hobelmaschine geführt. Dabei wird eine Schneide verwendet, die das Holz abträgt und auf die gewünschte Dicke bringt. Bei einem Tischhobel befindet sich das Holzstück auf einem Tisch, der durch eine bewegliche Schneide gezogen wird. Dadurch wird das Holz glatt und eben.

Eine weitere wichtige Unterscheidung besteht darin, dass Dickenhobel in der Regel für gewerbliche Zwecke verwendet werden, während Tischhobel eher für den Heimgebrauch gedacht sind. Dickenhobel sind oft größer und schwerer als Tischhobel und werden daher oft in Werkstätten verwendet. Tischhobel sind hingegen kleiner und leichter und können leichter in einem Wohnraum untergebracht werden.

Letztendlich sind sowohl Dickenhobel als auch Tischhobel unverzichtbare Werkzeuge für jeden, der mit Holz arbeitet. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass der Dickenhobel dazu dient, ein Holzstück auf eine bestimmte Dicke zu bringen, während der Tischhobel dazu dient, eine glatte Oberfläche zu schaffen. Beide Werkzeuge haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und sollten entsprechend eingesetzt werden.

Wie pflege ich einen dickenhobel?

Ein Dickenhobel gehört zu den Werkzeugen in einer Tischlerei, mit dem man Holz in die gewünschte Dicke hobeln kann. Um lange Freude an diesem Gerät zu haben, ist die richtige Pflege wichtig. Zunächst sollte man den Dickenhobel nach dem Benutzen gründlich reinigen. Dazu kann man eine Bürste oder ein Tuch verwenden, um anhaftende Holzspäne zu entfernen. Es ist auch ratsam, die Hobelmesser abzunehmen und zu reinigen, um ein Verkleben und Verstopfen zu vermeiden.

Im zweiten Schritt sollte man das Holz durch den Dickenhobel laufen lassen, um eventuelle Unebenheiten oder Verschmutzungen zu entfernen. Dabei ist es wichtig, das Holz gegen die Laufrichtung der Messer zu führen, um ein gleichmäßiges Hobelergebnis zu erzielen. Auch hier sollten die Messer des Geräts regelmäßig auf Schärfe überprüft werden. Ist der Hobel durch stumpfe Messer nicht mehr in der Lage, sauber zu hobeln, kann es zu Rissen im Holz kommen.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Pflege von Dickenhobeln ist das regelmäßige Ölen und Fetten. An bestimmten Stellen, wie etwa den Gleitstangen, bildet sich durch die Reibung zwischen Holz und Metall schnell eine Abnutzung. Hier hilft das Einölen, um eine langfristige Schädigung zu vermeiden. Auch die Klemmung des Holzes sollte regelmäßig gefettet werden, um ein sauberes und sicheres Arbeiten mit dem Gerät zu gewährleisten.

Zuletzt sollte man darauf achten, dass der Dickenhobel stets trocken und geschützt gelagert wird. Feuchtigkeit kann nicht nur die Wirkung des Öls mindern, sondern auch zu Rostbildung führen. Daher ist es ratsam, das Gerät nach der Nutzung abzutrocknen und anschließend an einem trockenen, sauberen Ort zu lagern - idealerweise in einer geschlossenen Aufbewahrungsbox. Das schützt nicht nur den Hobel, sondern auch die Messer vor Beschädigung und Verschmutzung.

Welche Holzarten eignen sich am besten für den Einsatz mit einem dickenhobel?

Der Dickenhobel ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Holzbearbeitungsprofis, wenn es um das Hobeln von dicken Holzplatten oder -balken geht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Holzarten gleich sind und nicht jede Holzart für den Einsatz mit einem Dickenhobel geeignet ist. Es gibt bestimmte Holzarten, die sich aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften besonders gut für den Einsatz mit einem Dickenhobel eignen.

Eine der besten Holzarten für den Einsatz mit einem Dickenhobel ist ohne Zweifel Hartholz. Hartholz ist bekannt für seine robuste Struktur und hervorragende Haltbarkeit, was es zu einer optimalen Wahl für alle Projekte macht, bei denen große Holzplatten und Balken gehobelt werden müssen. Holzsorten wie Eiche, Buche und Ahorn sind nur einige der populären Harthölzer, die für den Einsatz mit einem Dickenhobel in Frage kommen und sich besonders gut zum Hobeln eignen.

Eine weitere Holzart, die sich hervorragend für die Verwendung mit einem Dickenhobel eignet, ist Weichholz. Weichholz ist bekannt für seine leichte Bearbeitbarkeit und den relativ geringen Preis im Vergleich zu Hartholz. Es gibt jedoch einige Arten von Weichholz, die nicht für die Verwendung mit einem Dickenhobel geeignet sind. Kiefer und Fichte sind populäre Weichhölzer, die sich jedoch aufgrund ihrer Holzstruktur und Beschaffenheit perfekt zum Hobeln mit einem Dickenhobel eignen.

Ein weiteres Hartholz, das sich hervorragend zum Hobeln mit einem Dickenhobel eignet, ist Mahagoni. Mahagoni ist bekannt für seine hervorragenden strukturellen Eigenschaften, die es ausgesprochen stabil und langlebig machen. Zudem hat Mahagoni eine schöne, warme Farbe, die das Holz für viele hochwertige Projekte wie Möbel und Boote zu einer begehrten Wahl macht.

Neben den oben genannten Holzarten gibt es viele weitere Holzarten, die sich für den Einsatz mit einem Dickenhobel eignen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl der Holzart auch von der Größe und Dicke des geplanten Projekts abhängt. Holzarten wie Kirsche, Nussbaum und Redwood sind weitere populäre Holzarten, die für den Einsatz mit einem Dickenhobel in Frage kommen und für viele Projekte eine optimale Wahl darstellen.